Energetisch autarkes Baugebiet in Ilmendorf wird vorgestellt

GE_Ilmendorf_energetisch autark_2021

Im Geisenfelder Ortsteil Ilmendorf besteht die Möglichkeit, ein neues Baugebiet ausweisen zu können. Dieses Vorhaben ist gleichermaßen zukunftsweisend wie umweltfreundlich und würde zudem die Ausweisung von weiterem Baugrund für Einheimische bieten. Konkret geht es um ein Projekt im Ilmendorfer Norden, das zwischen der B16 und der bestehenden Bebauung seinen Platz finden würde.

 

Die Grundlage dafür schuf das Stadtratsgremium mit dem Beschluss vom 17.09.2020, demzufolge der Flächennutzungs- und Bebauungsplan in diesem Bereich geändert werden soll. Die Vorgabe und Prämisse dabei war, dass der Altbestand dann mit einer entsprechenden Lärmschutzmaßnahme vor Verkehrslärm von der B16 geschützt wird. Durch die Realisierung dieser Mustersiedlung würden die Immissionswerte deutlich verringert werden.

 

Die Bebauung sieht 26 Parzellen bzw. freistehende Einfamilienhäuser vor. Die Grundstücksgrößen sind nahezu gleich und je ca. 300 qm groß. Die Grundfläche der Häuser, die eines gleichen Typs sind, beträgt rd. 120 qm. Es besteht Anschlusszwang an das vorgesehene Kalt-Nahwärmenetz. Die Grundstücksvergabe erfolgt im Einheimischenmodell und ermöglicht der Stadt Geisenfeld, ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern bzw. hiesigen Familien weitere Bauplätze zur Verfügung stellen zu können. Bei der Veräußerung der Grundstücke, die nach der Umlegung dem Entwickler zugesprochen werden, besteht ein Vorkaufsrecht für Ilmendorfer bzw. Geisenfelder Bürger*innen. Wird das Vorhaben realisiert, so könne man in zweieinhalb bis drei Jahren mit einer Bebauung rechnen. Auf Alt-Anlieger*innen kämen dabei keinerlei Kosten, wie z.B. im Rahmen der Erschließung, zu.

 

Das Projekt bietet insbesondere folgende Vorteile und Argumente

 

  • innovatives Energiekonzept, bestehend aus Photovoltaikanlagen und modernen Lüftungsanlagen
  • kfW-Standard
  • modulare Bauweise aus Industrie und Handwerk
  • Heizen und Kühlen über die Decken - Absenkung der Raumtemperatur an heißen Sommertagen über Klimadecken
  • Kaltes Nahwärmenetz
  • Schallschutzanlage
  • Tagwasserversickerung - keine Belastung des Kanals mit Regen und Tauwasser
  • verkehrsberuhigtes Konzept mit eigenem Kinderspielplatz
  • autarke Eigenversorgung
  • Nutzerfreundliche und lichtdurchflutete Grundrisse
  • Ladestation für Elektroautos

 

In der kommenden Stadtratssitzung am Donnerstag, 20.05.2021, wird das Konzept der Bevölkerung vorgestellt. "Unter normalen Umständen hätten wir selbstverständlich gerne allen Bürgerinnen und Bürgern das vielversprechende Projekt im Rahmen einer Bürgerversammlungen präsentiert. Wir laden daher alle Anliegerinnen und Anlieger sowie gleichermaßen alle Interessierte sehr herzlich zur Sitzung ein. Gerne wollen wir Ihnen die Möglichkeit dieser Mustersiedlung vorstellen." so 1. Bürgermeister Paul Weber.

In der Sitzung erfolgt keine Beschlussfassung. "Die Planer werden das Baugebiet vorstellen. Im Nachgang zur Sitzung werden wir selbstverständlich all Ihre Fragen, die Sie gerne telefonisch oder schriftlich an die Verwaltung richten, beantworten. Eine Beschlussfassung, ob das Projekt realisiert wird, ist derzeit für die Stadtratssitzung am 17.06.2021 geplant", so das Stadtoberhaupt.

 

Den beiden Ilmendorfer Stadträten, Renate Robin (BL) und Josef Robin (AfD) wurde das Projekt bereits detailliert vorgestellt, sodass sich die Bürger*innen mit ihren Anregungen auch gerne an die beiden Stadtratsmitglieder vor Ort werden können.