Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.

Stadt und Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld | Online: https://www.geisenfeld.de/

Veranstaltungen

Hier können Sie gezielt suchen:


15.12. 2025
Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   TV Turnhalle
Jahnstraße 14
85290 Geisenfeld



16.12. 2025
Beschreibung:  

Eine Veranstaltung von Gemeinsam AKTIV in GEISENGELD

Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   Stockbahnen
Parleitener Str. 9
85290 Geisenfeld
Eine Veranstaltung von Gemeinsam AKTIV in GEISENGELD



17.12. 2025
Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   TV Turnhalle
Jahnstraße 14
85290 Geisenfeld



18.12. 2025
Beschreibung:  

Einstieg jederzeit möglich

 

Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   Treffpunkt:
Forsthaus Ainau
Forsthaus 1
85290 Geisenfeld
Einstieg jederzeit möglich
 



20.12. 2025
Termin:  
Kategorie:   Vereinsfest
Ort:   Ilmstub‘n, 85290 Geisenfeld



20.12. 2025
Termin:  
Kategorie:   Vereine
Ort:   Vereinsheim Rottenegg
85290 Geisenfeld



22.12. 2025
Beschreibung:  

Einstieg jederzeit möglich

 

Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   Treffpunkt:
Forsthaus Ainau
Forsthaus 1
85290 Geisenfeld
Einstieg jederzeit möglich
 



29.12. 2025
Beschreibung:  

Einstieg jederzeit möglich

 

Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   Treffpunkt:
Forsthaus Ainau
Forsthaus 1
85290 Geisenfeld
Einstieg jederzeit möglich
 



03.01. 2026
Termin:  
Kategorie:   Vereine
Ort:   Vereinsheim Rottenegg
85290 Geisenfeld



09.01. 2026
Beschreibung:  

Einlass: 19:00 Uhr

 

Die preisgekrönte Filmkomponistin und Geigerin Martina Eisenreich trifft auf den virtuosen Akkordeonisten und Bandoneon-Spieler Andreas Hinterseher, bekannt durch das Ensemble Quadro Nuevo. Gemeinsam präsentieren sie ihr Programm „Into the Deep" – eine faszinierende Reise in die Welt der Filmmusik.


In diesem Duo verbinden sich gänsehautschöne Kompositionen mit eindrucksvollen Klanglandschaften. Martina Eisenreich, die 2018 als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis gewann, bringt ihre filigrane und zugleich kraftvolle Violine ein, die von Andreas Hintersehers Akkordeon- und Bandoneonklängen meisterhaft ergänzt wird. Das Programm umfasst neben eigenen Werken für Film und Fernsehen auch berührende Interpretationen bekannter Filmmelodien wie „Il Postino", „Papa Can You Hear Me" aus „Yentl" und „Oblivion" von Astor Piazzolla.
Begleitet werden die beiden Musiker bei ausgewählten Auftritten von Wolfgang Lohmeier, der mit seinem „internationalen großen blauen Reiseschlagwerk" zusätzliche Klangfarben und atmosphärische Tiefe schafft. Das Zusammenspiel der Künstler ist geprägt von einem intuitiven musikalischen Verständnis, das unmittelbar Bilder und Emotionen beim Publikum weckt.


„Into the Deep" ist mehr als ein Konzert – es ist eine Einladung, in die Tiefen der Musik einzutauchen. Lassen Sie sich von der Virtuosität und der emotionalen Kraft dieses Duos begeistern und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Geschichten, die weit über das Gewöhnliche hinausgehen.

Termin:  
Kategorie:   Kleinkunst
Ort:   Landgasthof Rockermeier
Bachstraße 3
Unterpindhart
85290 Geisenfeld

Einlass: 19:00 Uhr
 
Die preisgekrönte Filmkomponistin und Geigerin Martina Eisenreich trifft auf den virtuosen Akkordeonisten und Bandoneon-Spieler Andreas Hinterseher, bekannt durch das Ensemble Quadro Nuevo. Gemeinsam präsentieren sie ihr Programm „Into the Deep" – eine faszinierende Reise in die Welt der Filmmusik.
In diesem Duo verbinden sich gänsehautschöne Kompositionen mit eindrucksvollen Klanglandschaften. Martina Eisenreich, die 2018 als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis gewann, bringt ihre filigrane und zugleich kraftvolle Violine ein, die von Andreas Hintersehers Akkordeon- und Bandoneonklängen meisterhaft ergänzt wird. Das Programm umfasst neben eigenen Werken für Film und Fernsehen auch berührende Interpretationen bekannter Filmmelodien wie „Il Postino", „Papa Can You Hear Me" aus „Yentl" und „Oblivion" von Astor Piazzolla.Begleitet werden die beiden Musiker bei ausgewählten Auftritten von Wolfgang Lohmeier, der mit seinem „internationalen großen blauen Reiseschlagwerk" zusätzliche Klangfarben und atmosphärische Tiefe schafft. Das Zusammenspiel der Künstler ist geprägt von einem intuitiven musikalischen Verständnis, das unmittelbar Bilder und Emotionen beim Publikum weckt.
„Into the Deep" ist mehr als ein Konzert – es ist eine Einladung, in die Tiefen der Musik einzutauchen. Lassen Sie sich von der Virtuosität und der emotionalen Kraft dieses Duos begeistern und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Geschichten, die weit über das Gewöhnliche hinausgehen.



29.01. 2026
Beschreibung:  

Einlass: 19:00 Uhr

 

Simon Pearce steht mit Anfang 40 mitten im Leben - und doch fühlt er sich manchmal noch wie ein Kind. In seinem Programm „HYBRID" nimmt er uns mit auf eine humorvolle und ehrliche Reise durch die vielen Zwischentöne des Lebens. Der Titel „HYBRID" ist Programm: Simon Pearce beschreibt sich selbst als Mischwesen - halb Stadt, halb Land, Sohn einer bayerischen Volksschauspielerin und eines Nigerianers, irgendwo zwischen jung und alt. Dieses Zwischen-Dasein spiegelt sich in seinem Programm wider, das nicht in einfache Schubladen passt, sondern genau dort sucht, wo Gegensätze aufeinandertreffen und sich vermischen.


Mit viel Witz und Tiefgang stellt er Fragen, die viele bewegen: Wie gelingt der Spagat zwischen Jungsein und Erwachsenwerden? Wie kann man bei Klimademos mitlaufen, ohne als Spion der Boomer abgestempelt zu werden? Und vor allem: Wie schaffen wir es, festgefahrene Konflikte zu lösen, wenn wir nicht nur schwarz oder weiß denken, sondern hybride Lösungen finden - die beide Seiten anhören und verbinden?


Simon Pearce liebt den Wechsel: zwischen Comedy und Kabarett, schnellen Gags und nachdenklichen Momenten, lauten Pointen und leisen Tönen. Er erzählt von persönlichen Erfahrungen mit kultureller Vielfalt, Rassismus und Vorurteilen - stets mit Augenzwinkern und Herz. Seine Bühnenpräsenz ist mitreißend, sein Humor präzise und scharf, nie verletzend. „HYBRID" ist ein Programm, das gesellschaftliche Themen wie Klima, Identität und Generationenkonflikte so verpackt, dass man herzlich lachen und gleichzeitig nachdenken kann.

Termin:  
Kategorie:   Kleinkunst
Ort:   Landgasthof Rockermeier
Bachstraße 3
Unterpindhart
85290 Geisenfeld

Einlass: 19:00 Uhr
 
Simon Pearce steht mit Anfang 40 mitten im Leben - und doch fühlt er sich manchmal noch wie ein Kind. In seinem Programm „HYBRID" nimmt er uns mit auf eine humorvolle und ehrliche Reise durch die vielen Zwischentöne des Lebens. Der Titel „HYBRID" ist Programm: Simon Pearce beschreibt sich selbst als Mischwesen - halb Stadt, halb Land, Sohn einer bayerischen Volksschauspielerin und eines Nigerianers, irgendwo zwischen jung und alt. Dieses Zwischen-Dasein spiegelt sich in seinem Programm wider, das nicht in einfache Schubladen passt, sondern genau dort sucht, wo Gegensätze aufeinandertreffen und sich vermischen.
Mit viel Witz und Tiefgang stellt er Fragen, die viele bewegen: Wie gelingt der Spagat zwischen Jungsein und Erwachsenwerden? Wie kann man bei Klimademos mitlaufen, ohne als Spion der Boomer abgestempelt zu werden? Und vor allem: Wie schaffen wir es, festgefahrene Konflikte zu lösen, wenn wir nicht nur schwarz oder weiß denken, sondern hybride Lösungen finden - die beide Seiten anhören und verbinden?
Simon Pearce liebt den Wechsel: zwischen Comedy und Kabarett, schnellen Gags und nachdenklichen Momenten, lauten Pointen und leisen Tönen. Er erzählt von persönlichen Erfahrungen mit kultureller Vielfalt, Rassismus und Vorurteilen - stets mit Augenzwinkern und Herz. Seine Bühnenpräsenz ist mitreißend, sein Humor präzise und scharf, nie verletzend. „HYBRID" ist ein Programm, das gesellschaftliche Themen wie Klima, Identität und Generationenkonflikte so verpackt, dass man herzlich lachen und gleichzeitig nachdenken kann.



13.02. 2026
Beschreibung:  

Einlass: 19:00 Uhr

 

Mit scharfem Witz und unbändiger Energie nimmt Philipp Weber in seinem preisgekrönten Kabarettprogramm „WEBER Nº5: Ich liebe ihn!" die Mechanismen des Marketings und der Manipulation aufs Korn – und entlarvt auf höchst unterhaltsame Weise, warum wir Menschen Dinge kaufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen, nur um andere zu beeindrucken, die wir nicht einmal mögen.


Warum machen wir da überhaupt mit?
Die Antwort ist ebenso simpel wie erschreckend: Marketing. Es vernebelt unseren Verstand und regt unsere wichtigsten Sinne an – den Blödsinn, den Wahnsinn und den Irrsinn. Politiker, Manager, AFD, ADAC, Terroristen oder der eigene Lebenspartner: Alle wollen uns ständig etwas aufschwatzen – sei es eine Weltanschauung, eine Wahrheit, ein Lebensstil, eine Diät oder gar ein weiteres Kind. Und dabei bedienen sie sich Tricks, die wir oft gar nicht bemerken.


Wer schützt uns davor? Ganz klar: Philipp Weber! Mit seinem Kabarett schafft er einen feurigen Schutzwall gegen jegliche Manipulationsversuche. Das Programm ist eine heitere Gebrauchsanweisung für den freien Willen - scharfsinnig, schnell, Pointiert und wie immer webermaßig lustig. Sein rasantes Redetempo, seine präzise BeobachtungSgabe und sein trockener Humor machen den Abend zu einem kabarettistischen Feuerwerk.
Das Programm wurde mit renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der „Gaul von Niedersachsen" und der „Preis der Leipziger Lachmesse. Frei nach Immanuel Kant: „Habe den Mut, dich deines Zwerchfells zu bedienen!"

Termin:  
Kategorie:   Kleinkunst
Ort:   Landgasthof Rockermeier
Bachstraße 3
Unterpindhart
85290 Geisenfeld

Einlass: 19:00 Uhr
 
Mit scharfem Witz und unbändiger Energie nimmt Philipp Weber in seinem preisgekrönten Kabarettprogramm „WEBER Nº5: Ich liebe ihn!" die Mechanismen des Marketings und der Manipulation aufs Korn – und entlarvt auf höchst unterhaltsame Weise, warum wir Menschen Dinge kaufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen, nur um andere zu beeindrucken, die wir nicht einmal mögen.
Warum machen wir da überhaupt mit?Die Antwort ist ebenso simpel wie erschreckend: Marketing. Es vernebelt unseren Verstand und regt unsere wichtigsten Sinne an – den Blödsinn, den Wahnsinn und den Irrsinn. Politiker, Manager, AFD, ADAC, Terroristen oder der eigene Lebenspartner: Alle wollen uns ständig etwas aufschwatzen – sei es eine Weltanschauung, eine Wahrheit, ein Lebensstil, eine Diät oder gar ein weiteres Kind. Und dabei bedienen sie sich Tricks, die wir oft gar nicht bemerken.
Wer schützt uns davor? Ganz klar: Philipp Weber! Mit seinem Kabarett schafft er einen feurigen Schutzwall gegen jegliche Manipulationsversuche. Das Programm ist eine heitere Gebrauchsanweisung für den freien Willen - scharfsinnig, schnell, Pointiert und wie immer webermaßig lustig. Sein rasantes Redetempo, seine präzise BeobachtungSgabe und sein trockener Humor machen den Abend zu einem kabarettistischen Feuerwerk.Das Programm wurde mit renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der „Gaul von Niedersachsen" und der „Preis der Leipziger Lachmesse. Frei nach Immanuel Kant: „Habe den Mut, dich deines Zwerchfells zu bedienen!"



08.03. 2026
Beschreibung:  

Einlass: 18:00 Uhr

 

Das mehrfach ausgezeichnete Künstler-Kollektiv Luksan Wunder präsentiert mit „WTFM 100, Null" ein Kultprogramm der besonderen Art – eine wilde, multimediale Show, die das Publikum mit einem Feuerwerk aus Musik, Videos, Satire, Sketches und Stand-Up Comedy begeistert.


Wer Luksan Wunder kennt, weiß: Hier trifft Internetkultur auf Bühnenkunst, hier verschmelzen virale Phänomene mit gesellschaftskritischem Humor zu einem einzigartigen Erlebnis.


Das ist kein gewöhnliches Kabarett, sondern ein rasanter Ritt durch die skurrilen Untiefen der digitalen Welt – mal derb, mal subtil, mal herrlich absurd, aber stets mit einem klugen Blick.


Das Programm kombiniert witzige Clips, spontane Einlagen und pointierte Kommentare zu einer Show, die zum Lachen, Staunen und Nachdenken einlädt. Luksan Wunder spielt virtuos mit den Mitten des Internets, entlarvt die Schnelllebigkeit der Meme-Kultur und erschafft so eine ganz eigene Form von Bühnenkunst – intelligent, überraschend und immer am Puls der Zeit. Dabei verliert die Show nie ihren kritischen Blick auf Fake News, digitale Überwachung und den Irrinn der Onlinewelt - verpackt in unterhaltsame, oft absurde, aber stets pointierte Szenen.


Bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2023 sowie als Sieger des Hallertauer Kleinkunstpreises 2025 – gilt „WTFM 100, Null" heute als eines der innovativsten Programme der deutschen Comedy- und Kabarettszene. Ein Muss für Fans von unkonventionellem Humor.

Termin:  
Kategorie:   Kleinkunst
Ort:   Landgasthof Rockermeier
Bachstraße 3
Unterpindhart
85290 Geisenfeld

Einlass: 18:00 Uhr
 
Das mehrfach ausgezeichnete Künstler-Kollektiv Luksan Wunder präsentiert mit „WTFM 100, Null" ein Kultprogramm der besonderen Art – eine wilde, multimediale Show, die das Publikum mit einem Feuerwerk aus Musik, Videos, Satire, Sketches und Stand-Up Comedy begeistert.
Wer Luksan Wunder kennt, weiß: Hier trifft Internetkultur auf Bühnenkunst, hier verschmelzen virale Phänomene mit gesellschaftskritischem Humor zu einem einzigartigen Erlebnis.
Das ist kein gewöhnliches Kabarett, sondern ein rasanter Ritt durch die skurrilen Untiefen der digitalen Welt – mal derb, mal subtil, mal herrlich absurd, aber stets mit einem klugen Blick.
Das Programm kombiniert witzige Clips, spontane Einlagen und pointierte Kommentare zu einer Show, die zum Lachen, Staunen und Nachdenken einlädt. Luksan Wunder spielt virtuos mit den Mitten des Internets, entlarvt die Schnelllebigkeit der Meme-Kultur und erschafft so eine ganz eigene Form von Bühnenkunst – intelligent, überraschend und immer am Puls der Zeit. Dabei verliert die Show nie ihren kritischen Blick auf Fake News, digitale Überwachung und den Irrinn der Onlinewelt - verpackt in unterhaltsame, oft absurde, aber stets pointierte Szenen.
Bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2023 sowie als Sieger des Hallertauer Kleinkunstpreises 2025 – gilt „WTFM 100, Null" heute als eines der innovativsten Programme der deutschen Comedy- und Kabarettszene. Ein Muss für Fans von unkonventionellem Humor.



29.03. 2026
Beschreibung:  

Einlass: 18:00 Uhr

 

,Das Leben ist das, was Dir passiert, während Du dabei bist, ganz andere Pläne zu schmieden!" (Lennon). Und genau deshalb braucht man für's Leben eine geballte Dosis Humor. Diese gibt es jetzt als schnell wirksames Wohlfühl-Destillat in hochdosierter Konzentration. Mit „Freudenspender" bringt Chris Boettcher eine Ladung positive Energie auf die Bühne, die sofort in den Gehörgang zieht. Ein hochdosierter Humor-Komplex mit selbst gezüchteten, wertvollen Lach-Extrakten vom Hersteller bewährter Top-Unterhaltung seit über 30 Jahren!


Chris Boettcher, 1964 in Ingolstadt geboren, ist deutschlandweit bekannt und wird für seine sympathische, urkomische Art geschätzt. In Unterpindhart ist er längst kein Unbekannter:
Als regelmäßiger Gast hat er sich in die Herzen des Publikums gespielt. Zudem moderierte er eine Zeit lang den Hallertauer Kleinkunstpreis – ein weiterer Beweis für seine enge Verbindung zur Region und zur Kleinkunstszene.
Erleben Sie einen Abend voller Parodien, Musik-Comedy und Kabarett, der Sie mitreißt und zum Lachen bringt. Chris Boettcher ist bekannt für seine unverwechselbaren Radio-Parodien von Fußball-, Politik- und Szene-Prominenz sowie für Comedy-Hits wie „In der Pubertät", „Bockfotzngsicht", „Komasaufen" und den legendären Wiesn-Hit „10 Meter geh'".


„Freudenspender" ist mehr als nur eine Show – es ist eine Lach-und Herzmuskel-Therapie, die Sie mit einer Extraportion Freude und bayerischem Charme versorgt.

Termin:  
Kategorie:   Kleinkunst
Ort:   Landgasthof Rockermeier
Bachstraße 3
Unterpindhart
85290 Geisenfeld

Einlass: 18:00 Uhr
 
,Das Leben ist das, was Dir passiert, während Du dabei bist, ganz andere Pläne zu schmieden!" (Lennon). Und genau deshalb braucht man für's Leben eine geballte Dosis Humor. Diese gibt es jetzt als schnell wirksames Wohlfühl-Destillat in hochdosierter Konzentration. Mit „Freudenspender" bringt Chris Boettcher eine Ladung positive Energie auf die Bühne, die sofort in den Gehörgang zieht. Ein hochdosierter Humor-Komplex mit selbst gezüchteten, wertvollen Lach-Extrakten vom Hersteller bewährter Top-Unterhaltung seit über 30 Jahren!
Chris Boettcher, 1964 in Ingolstadt geboren, ist deutschlandweit bekannt und wird für seine sympathische, urkomische Art geschätzt. In Unterpindhart ist er längst kein Unbekannter:Als regelmäßiger Gast hat er sich in die Herzen des Publikums gespielt. Zudem moderierte er eine Zeit lang den Hallertauer Kleinkunstpreis – ein weiterer Beweis für seine enge Verbindung zur Region und zur Kleinkunstszene.Erleben Sie einen Abend voller Parodien, Musik-Comedy und Kabarett, der Sie mitreißt und zum Lachen bringt. Chris Boettcher ist bekannt für seine unverwechselbaren Radio-Parodien von Fußball-, Politik- und Szene-Prominenz sowie für Comedy-Hits wie „In der Pubertät", „Bockfotzngsicht", „Komasaufen" und den legendären Wiesn-Hit „10 Meter geh'".
„Freudenspender" ist mehr als nur eine Show – es ist eine Lach-und Herzmuskel-Therapie, die Sie mit einer Extraportion Freude und bayerischem Charme versorgt.



17.04. 2026
Beschreibung:  

Einlass: 19:00 Uhr

 

Die preisgekrönte Jazzformation Quadro Nuevo begeistert seit 1996 mit ihrem unverwechselbaren Stil, der Elemente aus Jazz, Weltmusik und lateinamerikanischen Rhythmen zu einer einzigartigen Klangsprache verbindet. "Happy Deluxe" entführt das Publikum auf eine klangvolle Reise voller Lebensfreude, sonniger Rhythmen und musikalischer Glücksmomente.


Inspiriert von einer Reise nach Brasilien, bei der die Musiker in der Hitze Rios probten und abends tief in die lokale Musikszene eintauchten, entstanden 16 mitreißende Stücke. Samba, Bossa Nova, Chorinho und lateinamerikanische Rhythmen verschmelzen dabei mit jazziger Improvisation zu einer leuchtenden Gegenwelt
– wohltuend in bewegten Zeiten. Neben Eigenkompositionen wie Ada's Song und Here and Now, einer liebevollen Hommage an den lebensfrohen Großvater von Akkordeonist Andreas Hinterseher, erklingen auch neu interpretierte Klassiker wie Happy von Pharrell Williams und Don't Worry, Be Happy von Bobby McFerrin.
Jeder Ton erzählt von Sehnsucht, Fernweh und purer Lebenslust.


Mulo Francel (Saxophon, Klarinette, Mandoline), D.D. Lowka (Bass, Percussion) und Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon, Vibrandoneon, Trompete) werden von Philipp Schiepek an der Gitarre begleitet - gemeinsam schaffen sie eine atmosphärisch dichte Klangwelt.


Die Kleinkunstbühne Unterpindhart ist immer wieder stolz, Quadro Nuevo begrüßen zu dürfen - ein musikalisches Erlebnis voller Wärme, Virtuosität und Herz.

 

Termin:  
Kategorie:   Kleinkunst
Ort:   Landgasthof Rockermeier
Bachstraße 3
Unterpindhart
85290 Geisenfeld

Einlass: 19:00 Uhr
 
Die preisgekrönte Jazzformation Quadro Nuevo begeistert seit 1996 mit ihrem unverwechselbaren Stil, der Elemente aus Jazz, Weltmusik und lateinamerikanischen Rhythmen zu einer einzigartigen Klangsprache verbindet. "Happy Deluxe" entführt das Publikum auf eine klangvolle Reise voller Lebensfreude, sonniger Rhythmen und musikalischer Glücksmomente.
Inspiriert von einer Reise nach Brasilien, bei der die Musiker in der Hitze Rios probten und abends tief in die lokale Musikszene eintauchten, entstanden 16 mitreißende Stücke. Samba, Bossa Nova, Chorinho und lateinamerikanische Rhythmen verschmelzen dabei mit jazziger Improvisation zu einer leuchtenden Gegenwelt– wohltuend in bewegten Zeiten. Neben Eigenkompositionen wie Ada's Song und Here and Now, einer liebevollen Hommage an den lebensfrohen Großvater von Akkordeonist Andreas Hinterseher, erklingen auch neu interpretierte Klassiker wie Happy von Pharrell Williams und Don't Worry, Be Happy von Bobby McFerrin.Jeder Ton erzählt von Sehnsucht, Fernweh und purer Lebenslust.
Mulo Francel (Saxophon, Klarinette, Mandoline), D.D. Lowka (Bass, Percussion) und Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon, Vibrandoneon, Trompete) werden von Philipp Schiepek an der Gitarre begleitet - gemeinsam schaffen sie eine atmosphärisch dichte Klangwelt.
Die Kleinkunstbühne Unterpindhart ist immer wieder stolz, Quadro Nuevo begrüßen zu dürfen - ein musikalisches Erlebnis voller Wärme, Virtuosität und Herz.
 



07.05. 2026
Beschreibung:  

Einlass: 19:00 Uhr

 

29 Jahre Hallertauer Kleinkunstpreis – ein Vierteljahrhundert voller Spannung, Witz und Emotionen. Was einst als kleiner Nachwuchswettbewerb im Festsaal des Landgasthofs Rockermeier begann, hat sich längst zu einer festen Größe in der deutschen Kabarettszene und darüber hinaus entwickelt. Heute ist der Hallertauer Kleinkunstpreis weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt – ein Sprungbrett für Talente, ein Treffpunkt für Kabarettliebhaber.

 

Mit Stolz und großer Dankbarkeit blickt Unterpindhart auf die vielen Künstlerinnen und Künstler zurück, die hier – zwischen Hopfenfeldern und sanften Hügeln – ihre ersten kabarettistischen Schritte wagten. Einige von ihnen wurden zu Stars, viele kehrten immer wieder zurück:
Claus von Wagner, Florian Schroeder, Martin Frank oder Maxi Schafroth – um nur einige zu nennen.


Am bewährten Ablauf hat sich seit 1996 kaum etwas geändert: Vier Künstler oder Gruppen präsentieren Ausschnitte aus ihrem Programm und stellen sich dem Urteil von Jury und Publikum.

 

Die begehrte Trophäe – ein echtes Gleisstück der legendären Hallertau-Bockerlbahn – ist dabei weit mehr als nur ein Stück Metall. Sie steht symbolisch für den Start auf der Erfolgsspur – mit dem Ziel: Kabarettkarriere.
Möglich wird diese besondere Form der Talentförderung durch die großzügige Unterstützung der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, die nicht nur die Veranstaltung finanziert, sondern auch Preisgelder zwischen 500 und 1.500 Euro bereitstellt. Der oder die Gewinner:in darf im Folgejahr mit einem abendfüllenden Programm zurückkehren.


Auch in diesem Jahr führt wieder Wolfgang Krebs durch den Abend – bekannt für seine brillanten Parodien bayerischer Ministerpräsidenten wie Markus Söder oder Horst Seehofer. Ein Garant für einen unterhaltsamen, pointierten Abend.

Termin:  
Kategorie:   Kleinkunst
Ort:   Landgasthof Rockermeier
Bachstraße 3
Unterpindhart
85290 Geisenfeld

Einlass: 19:00 Uhr
 
29 Jahre Hallertauer Kleinkunstpreis – ein Vierteljahrhundert voller Spannung, Witz und Emotionen. Was einst als kleiner Nachwuchswettbewerb im Festsaal des Landgasthofs Rockermeier begann, hat sich längst zu einer festen Größe in der deutschen Kabarettszene und darüber hinaus entwickelt. Heute ist der Hallertauer Kleinkunstpreis weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt – ein Sprungbrett für Talente, ein Treffpunkt für Kabarettliebhaber.
 
Mit Stolz und großer Dankbarkeit blickt Unterpindhart auf die vielen Künstlerinnen und Künstler zurück, die hier – zwischen Hopfenfeldern und sanften Hügeln – ihre ersten kabarettistischen Schritte wagten. Einige von ihnen wurden zu Stars, viele kehrten immer wieder zurück:Claus von Wagner, Florian Schroeder, Martin Frank oder Maxi Schafroth – um nur einige zu nennen.
Am bewährten Ablauf hat sich seit 1996 kaum etwas geändert: Vier Künstler oder Gruppen präsentieren Ausschnitte aus ihrem Programm und stellen sich dem Urteil von Jury und Publikum.
 
Die begehrte Trophäe – ein echtes Gleisstück der legendären Hallertau-Bockerlbahn – ist dabei weit mehr als nur ein Stück Metall. Sie steht symbolisch für den Start auf der Erfolgsspur – mit dem Ziel: Kabarettkarriere.Möglich wird diese besondere Form der Talentförderung durch die großzügige Unterstützung der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, die nicht nur die Veranstaltung finanziert, sondern auch Preisgelder zwischen 500 und 1.500 Euro bereitstellt. Der oder die Gewinner:in darf im Folgejahr mit einem abendfüllenden Programm zurückkehren.
Auch in diesem Jahr führt wieder Wolfgang Krebs durch den Abend – bekannt für seine brillanten Parodien bayerischer Ministerpräsidenten wie Markus Söder oder Horst Seehofer. Ein Garant für einen unterhaltsamen, pointierten Abend.



17.07. 2026
Termin:    – 
Kategorie:   Vereinsfest
Ort:   OT Engelbrechtsmünster
85290 Geisenfeld