Der Abfallwirtschaftsbetrieb sammelt Problemabfälle

Geisenfeld, 17.01.2024
Gefährliche Abfälle können über die Problemabfallsammlung entsorgt werden. in Geisenfeld am Do., 20.06., 11.30 – 14 Uhr am Wertstoffhof.

Problemabfall

Von der Menge haben Problemabfälle mit etwa einem Prozent aller im Haushalt anfallenden Abfälle eine eher geringe Bedeutung. „Doch gerade diese Abfälle sind es, die bei der Restabfallentsorgung in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt und bei der Abwasseraufbereitung in der örtlichen Kläranlage gefährlich werden können“, so Abfallberater Godehard Reichhold vom Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen (AWP).

 

Es ist daher besonders wichtig, derartige Abfälle aus dem Hausmüll herauszufiltern und gesondert zu entsorgen.

Gefährliche Abfälle können zu den festgesetzten Terminen (siehe Tabelle am Ende) über die halbjährliche Problemabfallsammlung entsorgt werden.

 

In haushaltsüblicher Menge können zur Problemabfallsammelstelle Stoffe wie Gifte, Chemikalien, Lösungs- und Pflanzenschutzmittel, Holzschutz- und Abbeizmittel, nicht vollständig entleerte Spraydosen sowie flüssige Farb-, Lack- und Kleberreste und auch Handfeuerlöscher (gefüllt und mit intakter Sicherung) gebracht werden.

 

Derzeit nimmt der AWP im Rahmen der Problemabfallsammlung auch maximal fünf Liter Altöl aus privaten Haushaltungen an. Reichhold: „Grundsätzlich ist der Handel verpflichtet, Altöl zurückzunehmen. Bitte geben Sie Altöl daher vorrangig wieder dort ab, wo Sie es gekauft haben. Wichtig ist, dass Sie den Kassenzettel dabeihaben.“

Problemstoffe sind in geschlossenen Behältern anzuliefern. Unterschiedliche Stoffe dürfen auf keinen Fall vermischt werden.

 

Folgende Stoffe werden an der Problemabfallsammelstelle nicht angenommen:

  • Altöl über 5 Liter: Wenn eine Rückgabe über den Handel nicht möglich ist, bitte über private Entsorgungsunternehmen entsorgen.
  • Batterien: Diese können beim Handel bzw. an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Trockenbatterien und Starterbatterien werden weiterhin an den Wertstoffhöfen angenommen.
  • Normale Wandfarben (Dispersionsfarben) sowie eingetrocknete Farb-, Lack- und Kleberreste: Eingetrocknete Farben und Lacke können über die Restabfalltonne entsorgt werden.
  • Medikamente: Entsorgung über die Restabfalltonne
  • Leere Blech- und Kunststoffbehälter von Pflanzenschutzmitteln, Mineralölen und Chemikalien: Entsorgung nach Möglichkeit über den Handel, ansonsten über die Restabfalltonnen. Vollständig entleerte Blechbehälter können über die Dosencontainer in den Wertstoffhöfen entsorgt werden.

Ausführliche Informationen sind in einem Merkblatt zur Problemabfallsammlung enthalten. Dieses ist auf der Homepage des AWP unter www.awp-paf.de zu finden.

 

„Problemabfälle sollten möglichst vermieden werden. Häufig stehen umweltverträgliche Alternativen zur Verfügung. Um den Schaden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, sollten vorhandene Problemabfälle aber unbedingt getrennt gesammelt werden“, so Godehard Reichhold. Er bittet zudem um Verständnis, dass große Mengen an Problemstoffen, die häufig über Jahre hinweg gesammelt worden sind, nicht auf einmal entsorgt werden können. Es sei wichtig, die angebotenen Sammeltermine regelmäßig zu nutzen.

 

„Wer den Sammeltermin in seiner Gemeinde verpasst, kann seine Problemabfälle auch bei Sammlungen in anderen Landkreisgemeinden abgeben“, so der Abfallberater. Zum Teil können Problemabfälle auch über private Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. Hier sei es aber ratsam, vor einer Anlieferung genauer nachzufragen.

Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWP unter Tel. 08441 7879-50 gerne zur Verfügung.

 

Problemabfallsammeltermine für das 1. Halbjahr 2024

 

Gemeinde

Sammeltermin

Sammelort

Manching Mo., 26.02., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Baar-Ebenhausen Mo., 26.02., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Pfaffenhofen

Di., 27.02., 13.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof Martin-Binder-Ring

Jetzendorf

Mo., 25.03., 11.30 - 14 Uhr Wertstoffhof
Reichertshausen Mo., 25.03., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Vohburg

Di., 26.03., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Münchsmünster Di., 26.03., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Ernsgaden Mo., 29.04., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Reichertshofen

Mo., 29.04., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Scheyern

Di., 30.04., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Gerolsbach

Di., 30.04., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Wolnzach

Di., 28.05., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Schweitenkirchen

Di., 28.05., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Hohenwart

Mo., 17.06., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Pörnbach

Mo., 17.06., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Hettenshausen

Di., 18.06., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Ilmmünster

Di., 18.06., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof

Geisenfeld

Do., 20.06., 11.30 – 14 Uhr

Wertstoffhof

Rohrbach

Do., 20.06., 15.30 – 18.30 Uhr

Wertstoffhof