Mit dem Aufstellen der 13. historischen Informationstafel in Ilmendorf wurde das vorerst letzte Schild einer besonderen Reihe in Geisenfeld und seinen Ortsteilen realisiert. Im Herzen von Ilmendorf informiert das neue „Taferl“ mit historischen Bildern und Texten über das frühere Ortsbild und bedeutende Gebäude.
Das Projekt wurde maßgeblich von Martin Schneider vorangetrieben, der mit großem Engagement historische Aufnahmen zusammengetragen hat. Die Bilder zeigen den einstigen Ilmendorfer „Stadtplatz“, den alten Pfarrhof und das frühere Schulhaus. Viele dieser Aufnahmen stammen aus dem Archiv von Pfarrer Alois Moser, der von 1947 bis 1955 in Ilmendorf tätig war. Besonders eindrucksvoll ist eine historische Ansicht der Ortsmitte mit dem ursprünglichen Standort des Kriegerdenkmals sowie dem ehemaligen Gemischtwarenladen Kellner, den viele ältere Ilmendorfer noch als „Fischer Babett“ in Erinnerung haben.
Die Veränderungen des Ortsbildes werden auf der Tafel sichtbar: Der alte Laden musste dem Dorfkernumbau weichen, wodurch der heutige Dorfplatz mit dem versetzten Kriegerdenkmal und dem Buswartehäuschen entstand. Ergänzt wurde das Taferl durch historische Aufnahmen der Familien Döhner und Söllner (Hofbauer), die weitere Einblicke in die Vergangenheit Ilmendorfs geben.
Das grafische Design der Tafel übernahm Max Bauer, der die historischen Bilder ansprechend in Szene setzte. Finanziert wurde das Projekt durch den Geisenfelder Bürgerring, der sich erneut für die Bewahrung lokaler Geschichte einsetzte.
„Mit diesen Tafeln wollen wir die Geschichte unserer Stadt und ihrer Ortsteile lebendig halten“, betont Bürgermeister Paul Weber. „Sie sind eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit der Vergangenheit ihrer Heimat auseinanderzusetzen und dabei interessante Details zu entdecken.“
Mit dem Taferl in Ilmendorf schließt sich vorerst der Kreis dieser historischen Beschilderung in Geisenfeld. Doch wer weiß – vielleicht findet sich bald ein weiteres geschichtsträchtiges Motiv, das einen Platz auf einer neuen Tafel verdient.