Spannende Einblicke in die Kunst des Lebzeltens und der Wachszieherei

Hipp

Aktiv-Senioren aus Geisenfeld besuchen das Haus Hipp in Pfaffenhofen


Einen ebenso informativen wie humor- und genussvollen Nachmittag erlebten kürzlich 25 Senioren aus Geisenfeld. Im Rahmen des Projekts „Gemeinsam Aktiv“, das von Seniorenreferentin Anna Heidersberger ins Leben gerufen wurde, besuchten sie das traditionsreiche Haus Hipp in Pfaffenhofen.
Hans Hipp, der die Lebzelterei in 14. Generation führt, nahm die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise durch die über 400-jährige Geschichte des Familienunternehmens. Dabei erfuhren die Teilnehmer nicht nur Wissenswertes über die Kunst des Lebzeltens – die historische Vorform des heutigen Lebkuchens – sondern auch über die traditionsreiche Wachszieherei, die ebenfalls zur Unternehmensgeschichte gehört.
Mit großem Interesse verfolgten die Senioren die lebhaften Erzählungen des gelernten Konditors und Lebzelters, der seinen Vortrag durch eine einzigartige Sammlung an historischen Arbeitsgeräten, kunstvollen Wachsarbeiten und wächsernen Votivgaben anschaulich untermalte. Besonders überraschend war für viele Gäste die Anekdote, dass Lebzelten einst als essbare „ABC-Tafeln“ zur Unterstützung der Bildung verwendet wurden.
Zum Abschluss des Rundgangs ließ es sich die Gruppe nicht nehmen, bei einer gemütlichen Kaffeerunde die süßen Spezialitäten des Hauses zu genießen. Als Dank für die eindrucksvolle und sehr persönliche Führung überreichte Anna Heidersberger dem Gastgeber im Namen der Stadt Geisenfeld ein Aquarell der Stadt – mit einem Verweis auf die interessante historische Verbindung, denn auch Geisenfeld beherbergte einst mit der Familie Lankl eine eigene Lebzelterei.
„Es war ein wunderbarer Nachmittag voller neuer Eindrücke, kulinarischer Genüsse und spannender Geschichten“, resümierte eine Teilnehmerin begeistert. Das Projekt „Gemeinsam Aktiv“ zeigt damit einmal mehr, wie wertvoll gemeinschaftliche Unternehmungen für die Lebensfreude und das Miteinander der Senioren sind.