Richtfest für das kommunale Wohnprojekt „Am Pfaffenbergweg“

Geisenfeld, 15.10.2024
Ein weiterer Meilenstein in der Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Geisenfeld

Richtfest Pfaffenbergweg

Die Stadt Geisenfeld setzt ihr Engagement für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum konsequent fort. Mit dem Richtfest für das vom Freistaat Bayern geförderte Wohnprojekt „Am Pfaffenbergweg“ wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Fertigstellung des Bauvorhabens getan. Bürgermeister Paul Weber betonte dabei die Wichtigkeit dieses Projekts und sprach von einem „weiteren Meilenstein“ in der Wohnbauentwicklung der Stadt. Vertreter der Stadtentwicklungsgesellschaft Geisenfeld, Mitglieder des Stadtrats, Architekten, Planer und Handwerker waren vor Ort, um den Fortschritt zu feiern.

 

Das traditionelle „Hebauf-Spruch“ wurde von Markus Heiß, dem verantwortlichen Handwerksmeister der Zimmerei, durchgeführt. Mit dem Zerschlagen des Glases markierte er symbolisch das Ende des ersten Bauabschnitts. In seiner Rede lobte Bürgermeister Weber die erfolgreiche Umsetzung des Vier-Millionen-Euro-Projekts, das durch Fördermittel des Freistaats Bayern unterstützt wird. „Wohnraum darf kein Luxus sein“, erklärte er, und verwies darauf, dass dieses Vorhaben insbesondere darauf abzielt, den Mangel an erschwinglichen Wohnungen zu lindern. Der Wohnraummangel und die steigenden Mieten seien ein „riesiges gesellschaftliches Problem“, so der Rathauschef.

 

Besonders erfreulich sei es, dass man bislang sowohl im Kosten- als auch im Zeitrahmen geblieben sei, so Weber weiter. Er bedankte sich bei den beteiligten Baufirmen und Architekten, insbesondere bei Hans Finsterer, für die sorgfältige und kosteneffiziente Planung und Umsetzung. Das Projekt, das 13 moderne und funktionale Wohnungen mit einer Größe von 55 bis 90 Quadratmetern umfasst, stieß bereits auf großes Interesse. Laut Weber würden wöchentlich zwei bis drei Anfragen zur Vergabe der Wohnungen bei der Stadtentwicklungsgesellschaft eingehen.

 

Hans Thaller, Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), erklärte, dass vor der Vergabe der Wohnungen noch Kriterien festgelegt werden müssten. Die Fertigstellung des Bauvorhabens sei für das kommende Jahr geplant, sodass die ersten Mieter voraussichtlich im Herbst 2025 einziehen können. Die SEG hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, durch innovative und kostenbewusste Bauprojekte einen Beitrag zu leisten, den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken.

 

Das Projekt „Am Pfaffenbergweg“ ist nach dem „Eglhof-Projekt” das zweite kommunale Wohnbauprojekt der Stadt Geisenfeld. Mit diesem weiteren Schritt zeigt die Stadt ihr fortlaufendes Bestreben, bezahlbaren Wohnraum für ihre Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

 

Über die Stadtentwicklungsgesellschaft Geisenfeld:
Die SEG ist ein Tochterunternehmen der Stadt Geisenfeld und hat u.a. die Aufgabe, derartige Wohnbauprojekte in Geisenfeld durchzuführen.