Der traditionsreiche Reiterhof Riterswörth steht vor einer Wiedergeburt: Eine neue Eigentümerin aus Starnberg plant, den ehemaligen Zuchtbetrieb zu neuem Leben zu erwecken. In der jüngsten Sitzung des Geisenfelder Stadtrats wurden die notwendigen Schritte eingeleitet, um den Flächennutzungsplan anzupassen und einen Bebauungsplan aufzustellen. „Eine Freizeitnutzung als Reitanlage ist nicht vorgesehen“, betont die Stadtverwaltung ausdrücklich.
Der Hof, der seit 1890 im Geisenfelder Süden liegt, war unter der Leitung der Familie Breitner einst einer der führenden Zuchtbetriebe Bayerns. In seinen besten Zeiten wurden hier jährlich bis zu 300 Stuten von den Zuchthengsten gedeckt. Der Aufstieg der künstlichen Besamung führte jedoch zu einem Rückgang der traditionellen Zuchtmethoden.
Umfangreiche Sanierungen und Neubauten
Um die Pläne der designierten neuen Eigentümerin zu verwirklichen, sind umfangreiche Sanierungen und Neubauten erforderlich. Ein auf Reitanlagen spezialisiertes Planungsbüro stellte dem Stadtrat die Pläne vor: Der Bau einer neuen Reithalle ist notwendig, da die alte Halle vor zwei Jahren aufgrund von Sturmschäden abgerissen werden musste. Zudem sind eine neue Maschinenhalle, ein Betriebsinhaber-Wohngebäude und der Ausbau der bestehenden Wohnanlage für Angestellte geplant. Die alten Stallungen werden modernisiert und so umgebaut, dass die Pferde Auslauf ins Freie haben. Insgesamt sollen 18 neue Pferdeplätze entstehen.
Kein Turnier- oder Schulbetrieb
Die Planerin betonte in der Sitzung: „Der Fokus liegt auf der Reaktivierung des Zuchtbetriebs, es wird keine Reitschule und keinen Turnierbetrieb geben.“ Dadurch wird sich das Verkehrsaufkommen im Vergleich zur früheren Nutzung nicht wesentlich ändern. Bürgermeister Paul Weber (USB) wies darauf hin, dass durch die Aufstellung des Bebauungsplans keine zusätzlichen Kosten für die Anwohner der Ritterswörther Allee entstehen werden. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Der Stadtrat beschloss einstimmig, das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans und zur Aufstellung des Bebauungsplans einzuleiten. Für die Planung sollen mindestens zwei Architekturbüros Angebote einreichen, um den speziellen Anforderungen des Gebiets gerecht zu werden.
Mit diesen Maßnahmen wird der Reiterhof Ritterswörth nicht nur zu einem Zentrum für Pferdezucht, sondern auch zu einem modernen und zukunftsfähigen Betrieb, der die lange Tradition des Standortes fortsetzt und gleichzeitig den aktuellen Anforderungen der Pferdehaltung gerecht wird.