Jahresrückblick von Bürgermeister Paul Weber – Ein bewegtes Jahr für Geisenfeld

Portraitbild des 1. Bürgermeisters, Paul Weber

Liebe Bürgerinnen und Bürger,


das Jahr 2024 war für unsere Stadt ein Jahr voller Entwicklungen und neuer Herausforderungen. Mit Stolz, aber auch Dankbarkeit blicken wir auf die Vielzahl der Projekte zurück, die auf den Weg gebracht oder weiterentwickelt wurden. Ihre Unterstützung, Ihr Engagement und Ihre Geduld haben dabei entscheidend zum Fortschritt beigetragen. Im Folgenden gebe ich Ihnen gerne einen Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse des
Jahres.

 

Sanierung Klosterbräustadl
Eines der zentralen Projekte in diesem Jahr war der Sanierungsbeginn des historischen Klosterbräustadls. Dieses Bauwerk gehört zu den Wahrzeichen unserer Stadt, und die Instandsetzung liegt uns allen am Herzen. Auch wenn der Fortschritt aufgrund unterschiedlicher Herausforderungen langsamer als geplant verläuft, werden wir dieses Projekt weiter vorantreiben und zu einem erfolgreichen Abschluss führen. Wir freuen uns jetzt schon auf die Eröffnung des Medienzentrums und die zahlreiche Nutzung des Veranstaltungssaals.

 

Kommunaler Wohnungsbau
Am Pfaffenbergweg entstehen 13 städtische Mietwohnungen, die von der städtischen Tochtergesellschaft SEG gebaut werden und nach der Fertigstellung im Herbst 2025 allen berechtigten Mieterinnen und Mietern zur Verfügung gestellt werden können. Dank der frühzeitigen Antragstellung und Planung konnten wir uns noch eine attraktive finanzielle Förderung des Freistaats Bayern sichern.


Betreutes Wohnen
Die ersten Abbrucharbeiten für ein neues Projekt im Bereich des betreuten Wohnens haben bereits begonnen. Mit dieser privaten Initiative werden in der Innenstadt Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger geschaffen.

 

Wohnbaugebiete
Das Wohnbaugebiet Pfaffenbergweg wird immer mehr bebaut, weitere Gebiete für Wohnbauland werden derzeit geprüft, um den nach wie vor vorhandenen Bedarf zu decken.

 

Bauleitplanung Fohlenhof
Die Reaktivierung des Fohlenhofs als ehemalige Pferdezucht ist ein vielversprechendes Projekt, das dieses Gebiet aufwerten wird.

 

Innenstadtentwicklung
Für die Innenstadt wird ein Städteplaner beauftragt, der uns dabei unterstützt, Konzepte für eine lebendige und moderne Stadtmitte zu entwickeln, um damit die Aufenthaltsqualität in unserem Stadtkern weiter zu steigern.

 

Gewerbegebiete
Die Planungen von neuen Gewerbeflächen für unsere einheimischen Betriebe laufen. Diese Entwicklung wird die wirtschaftliche Basis unserer Stadt stärken und zusätzliche Arbeitsplätze vor Ort schaffen.


Breitbandausbau
Ein großer Erfolg in diesem Jahr war der rasche Fortschritt beim Breitbandausbau. Schnelles Internet ist ein Zukunftsfaktor und wir freuen uns, dass in den kommenden Monaten erste Haushalte und Betriebe in Geisenfeld an das neue Netz angeschlossen werden können. Dieses Projekt stärkt sowohl unsere Wettbewerbsfähigkeit
als auch die Lebensqualität vor Ort.

 

ÖPNV
Auch im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs haben wir einen großen Schritt nach vorn gemacht. Seit diesem Jahr gibt es im Stundentakt die ersten Busverbindungen von Geisenfeld nach Rohrbach, und für 2025 ist eine weitere Verbindung zum Bahnhof Ernsgaden geplant. Zeitgleich laufen die Bemühungen die Linie 16 nach Ingolstadt zukünftig auch mit einer Stundentaktung einzurichten. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Mobilität, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie den Individualverkehr reduzieren.

 

Radwegebau
Ein weiterer Meilenstein war die Fertigstellung des Radwegs in Ilmendorf. Dieser lange ersehnte Wunsch der Bevölkerung konnte vor Kurzem umgesetzt werden. Der neue Radweg verbessert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern trägt auch zur Förderung nachhaltiger Mobilität und einer attraktiven Naherholung
bei.

 

Verkehr
Die Verkehrsbelastung in unserer Stadt bleibt weiterhin ein zentrales Thema. Leider mussten wir durch die Regierung von Oberbayern, die unseren Antrag auf Tonnagebegrenzung abgelehnt hat, einen herben Rückschlag erleben. Um weitere Lösungen zu finden, gab es vor Kurzem eine intensive Gesprächsrunde mit Vertretern von Regierung, Landratsamt, Staatlichen Bauamt und der Stadt Geisenfeld. Themen wie Tonnagebegrenzung und Umgehungsstraßen standen dabei im Mittelpunkt. Um eine Entlastung zu erreichen, werden wir auch im kommenden Jahr an dem Thema dranbleiben. Hingegen erfreulich ist, dass sich der Versuch der Ampellösung an der Stadtplatzkreuzung absolut bewährt hat und die Anlage vor wenigen Wochen fest installiert werden konnte. Hierdurch werden der Verkehrsfluss und die Sicherheit an diesem zentralen Knotenpunkt weiter erhöht.

 

Gesundheitswesen
Mitte des Jahres wurde das neue Gesundheitszentrum im Norden der Stadt „Am Pfaffenbergweg“ offiziell eingeweiht. Ich bin sehr erfreut darüber, dass es in diesem Zusammenhang gelungen ist, eine Zweigpraxis des Medizinischen Versorgungszentrums Pfaffenhofen zu installieren. Diese Praxis wird von der Ilmtalklinik Pfaffenhofen betrieben, musste allerdings aufgrund eines Todesfalls im MVZ in Pfaffenhofen wieder schließen. Momentan finden Gespräche statt, um eine Wiedereröffnung möglichst bald zu ermöglichen.

 

Kindertagesstätten und Hort

Neben der Weiterentwicklung unserer Einrichtungen, konnten wir uns über die Inbetriebnahme von 50 Betreuungsplätzen am Kindergarten Regenbogen erfreuen. Die Stadt investierte etwa zwei Millionen Euro in die Erweiterungsarbeiten und setzt weiterhin kontinuierlich Maßnahmen um, um die Betreuungsqualität sicherzustellen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Kulturelle Höhepunkte
2024 war ein kulturell vielfältiges Jahr: Von der herausragenden BR-Radltour über das spektakuläre Tubakonzert mit Andreas Hofmeier, dem Jubiläumskonzert unserer Stadtkapelle, bis hin zu Führungen rund um die Stadtstörche, Ausstellungen und Lesungen gab es zahlreiche Veranstaltungen, die die Menschen zusammengebracht haben. Diese Events tragen zum städtischen Zusammenleben bei und machen Geisenfeld zu einem Ort, an dem Kultur lebendig ist.

 

Volksfest und Märkte
Das Jubiläumsvolksfest und unsere Märkte mit den jeweiligen Rahmenprogrammen waren echte Höhepunkte des Jahres. Besonders hervorzuheben ist das Engagement unserer Gewerbetreibenden, die die Märkte aktiv mitgestaltet haben.

 

Jugendzentrum
Unser Jugendzentrum hat sich auch in diesem Jahr als wichtiger Anlaufpunkt für die junge Generation bewährt. Die positive Entwicklung zeigt, wie wertvoll ein solcher Ort für Austausch, Kreativität und Freizeitgestaltung ist.


Energieprojekte
In Rottenegg wurde das Verfahren für die Errichtung einer Freiflächen-PV-Anlage erfolgreich abgeschlossen. Weitere Anlagen befinden sich in Planung, sodass wir auf einem guten Weg sind, den Anteil erneuerbarer Energien in unserer Stadt zu steigern. Diese Projekte sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung.


Hochwasserschutz
Das Hochwasser am ersten Juniwochenende hat uns erneut vor Augen geführt, wie wichtig effektiver Hochwasserschutz ist. Dank des großartigen Einsatzes unserer Rettungskräfte konnten größere Schäden verhindert werden. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Gleichzeitig konnten wir beim Hochwasserschutz bedeutende Fortschritte erzielen: In Ilmendorf wird der Damm mithilfe von technischen Maßnahmen deutlich gefestigt und in Unterpindhart kann durch den Bau von mehreren Rückhaltebecken der Spitzenabfluss deutlich gesenkt werden. In Untermettenbach wird durch die Erweiterung eines bereits
vorhandenen Beckens ebenfalls eine Verbesserung eintreten. Erfreulicherweise ist es uns durch eine Grundstückssicherung auch in Rottenegg gelungen, die Rückhaltung bei Starkregenereignissen durch ein Dammbauwerk zukünftig um rund 6000 – 7000 Kubikmeter zu verbessern.

 

Friedhof
Mit der Errichtung einer neuen Urnenwand und der Anpassung der Friedhofssatzung konnten wir auch im Bereich der Bestattungskultur den Wünschen unserer Bürger Rechnung tragen.

 

Ehrenamt
Ein besonderer Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die ihre Zeit und Energie für unsere Stadt und deren Bevölkerung einsetzen. Ob in der Feuerwehr, in Vereinen, im sozialen Bereich oder bei kulturellen Veranstaltungen – das freiwillige Engagement ist unverzichtbar und stärkt unser Miteinander.


Bürgermagazin
Die durchweg positiven Rückmeldungen zum Bürgermagazin zeigen, wie wichtig dieses Medium für die Information und Einbindung der Bürger ist.


Liebe Bürgerinnen und Bürger,
dieser Rückblick stellt nur einen Ausschnitt der vielen Themenfelder dar, die wir in diesem Jahr bearbeitet und vorangetrieben haben. Möglich war dies auch und gerade durch den Einsatz vieler engagierter Menschen. Ich danke hierfür meinen beiden Stellvertretern, den Mitgliedern des Stadtrats, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt sowie der Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld, ferner allen haupt- und ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern in den Hilfsorganisationen und Vereinen für ihren Einsatz. Sehr gerne danke ich auch allen Bürgerinnen und Bürgern die sich für das Gemeinwohl in unserer Stadt einsetzen. Gemeinsam werden wir auch die Herausforderungen des kommenden Jahres meistern.


Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gutes und gesundes Jahr 2025! Lassen Sie uns wieder mit Optimismus und Tatendrang ins neue Jahr starten – für ein starkes, lebendiges und zukunftsorientiertes Geisenfeld!


Herzlichst,


Ihr Paul Weber
Erster Bürgermeister